rhetorik.ch aktuell:
Rhetorik.ch


Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com

www.rhetorik.ch aktuell: (13.-21. September, 2001)


Krisenkommunikation und Medien - Terroranschlag vom 11. September 2001


Flugzeug Crash, Photoquelle: cnn.com Die überraschenden Terror-Schläge gegen das World Trade Center und das Pentagon in den USA-mit Tausenden von Toten- führten zu einer aussergewöhnlichen Krise mit unabsehbaren Folgen.
Der Schock übertrug sich schlagartig auf alle demokratischen Staaten. Der unerwartete Terrorkrieg führte zu Szenarien, die kaum mehr mit den üblichen Checklisten der Krisenplanung gemanagt werden konnten. Die Überraschung führte in der ersten Phase zu einer Überforderung von vielen Instanzen. Der Schock lähmte die Börse und den internationalen Flugverkehr für Tage.
Wir wollen hier die Bedeutung der Medien bei diesem Disaster punktuell beleuchten. Mehr darüber auch in einem Anhang zum Aktuell artikel über Macht der Bilder. Es geht um die moderne Medienlandschaft bei Krisensituationen. Es wurde bei dieser Krise festgestellt: Sowohl bei mobilen Telefonen als auch bei Telefonleitungen gab es sehr rasch Probleme. Internetverbindungen zu den wichtigsten Nachrichtenlieferanten (cnn, reuters, abcnews,cbs) funktionierte auch für Stunden nicht mehr effizient. Dies beweist einmal mehr, dass in Krisensituationen das Radio und Fernsehen als Einweginformationsquellen noch zu den bewährtesten Informationsmedien gehören. Für Zweiwegkommunikation wie z.B. Nachfragen nach Bekannten hatte sich das Internet eindeutig als zuverlässigstes Informationsmedium bewährt. In den USA sprach man von einem grossen Tag des Internets.
Collaps eines Twintowers, 
photoquelle washingtonpost.com Die These, dass die Attentäter vor allem die USA demütigen wollten und deshalb bei ihrer Aktion mit der Präsenz von Newsgiganten wie CNN gerechnet hatten, ist nicht völlig absurd. Ohne CNN und die mediengerechte Inszenierung hätte die "Demütigung" und das generalstabsmässig geplante Teufelswerk nicht der ganzen Welt (zuerst live und dann -X Mal aufgezeichnet-) vorgeführt werden können.
Trägt damit die heutige Mediensituation Mitschuld an der furchtbaren Höllentat? Weltweit sind seit Jahren TV-Kameras "schussbereit". Attentäter oder Terroristen sind überall sofort auf der Medienbühne. Geistesgestörte Menschen können damit rechnen, dass ihre Tat gefilmt und übertragen wird und die medienwirksamen Bilder schnell verbreitet werden.
Für Terroristen sind die Übertragungen gleichsam eine Dokumentation. Die grauenhaften Bilder, die sie geschaffen haben, wurden dank der Nonstop-TV Übertragungen und Internet verewigt.
Die "eigene Leistung" wurde mit den Bildern belegt, visualisiert und damit auch verstärkt. Es ist längst bekannt, dass nach gewaltsamen Demonstrationen die Akteure gerne die Aufzeichnungen ihrer eigenen Straftaten am Bildschirm mit Freude nacherleben.
Wenn beispielsweise eine Chaotenszene im Fernsehen nicht ausgestrahlt wird, gibt es enttäuschte Gewalttäter, die sich um den Genuss beraubt fühlen, das Auto, das sie angezündet hatten nochmals so schön brennen zu sehen.
Die Attentate zeigten wieder, welche Wirkung eine kleine Gruppe anrichten kann und wie mit wenig Mitteln sich Ordnungskräfte austricksen lassen.
Der Horrordokumentarfilm vom 11. September wurde nach der Tat auf allen Kanälen unablässig wiederholt. Die Bilder sind auf dem Internetnetz auf Galerien aufgereiht und Videos können beliebig oft wiedergegeben werden, 3D animationen veranschaulichen die Tat. Für die Drahtzieher hat sich damit die Medieninszenierung gelohnt. Vor der ganzen Welt konnte die beabsichtigte "Demütigung" stundenlang zelebriert werden. Der Wiederholungseffekt war für die Organisatoren eine günstige Gelegenheit, den "Akt der Erniedrigung" gratis zu verbreiten.
Die Medien sind bei Krisen und Katastrophen in einem Dilemma: Auf der einen Seite besteht eine Informationspflicht. Die Öffentlichkeit will und muss informiert werden. Auf der andern Seite sollten die Medienschaffenden ethischen Fragen mitberücksichtigen. Die Redaktion muss sich fragen, ob er nicht von Akteuren missbraucht wird oder; ob die Bilder nicht andere Kriminelle animieren könnten, ebenfalls ähnliche "mediengerechte" Szenarien zu produzieren. Die Gefahr eines Dominoeffekts duch Nachahmetäter ist real. Andererseits hat die Katastrophe die USA auch aufgerüttelt und vereint. Der gestärkte Patriotismus, verbesserte Sicherheitsvorkehrungen könnte längerfristig die immer präsente Terrorismusgefahr verkleinern.
Eigentlich fand nur in New York und beim Pentagon die eigentliche Wirklichkeit statt. Die Medien übersetzten mit der Übertragung diese Wirklichkeit mit ihrem Medienabbild. US-Präsident Bush konnte sich selbst nur über die Medienwirklichkeit ins Bild setzen und nutzte dann die Medien mit Verlautbarungen.

Welche Kommunikationsmittel benutzen die Terroristen bei der Vorbereitungen? Bekanntlich hatte niemand etwas von den langen Vorbereitungen erfahren obwohl vermutet wird, dass die Attacke schon seit Jahren in der Planung war. Der Geheimdienst wurde überrumpelt. Die Terroristen verzichteten bewusst auf Telefon, oder Fax. Fachleute sagen, dass die Drahtzieher und Organisatoren hauptsächlich mit "low-tech" Kommunikation, d.h mit geheimen Briefkästen und Kurieren gearbeitet haben. Denn die Entführer wussten um verfeinerten Methoden des Abhörens. Dieses konsequente Verhalten ist mit ein Grund, weshalb alles bis am Schluss geheim geblieben ist. (Siehe dazu auch den Artikel über Terrorkommunikation.)
Nachdem am 11.9. um 0846 der erste grosse Jet in das Hochhaus des World Trade Center donnerte, übertrug CNN innert Kürze die ersten Bilder. Wie bei einem Welttheater wurde die - teuflisch "brillante" Inszenierung - auf dem ganzen Globus als Medienerreignis präsentiert. Planmässig folgte Schlag auf Schlag, im mediengerechten Rhythmus (18 Minutentakt). Der zweite "Treffer" konnte sogar live mitverfolgt werden. Auch die Leute, welche aus dem Hochhaus sprangen, waren zu sehen. Dem Regisseur dieses Terrorkrieges war somit die minutiös geplante Medieninszenierung perfekt gelungen. Die Medien mussten zwangsläufig mitspielen und das Unfassbare multiplizieren.
Eine Viertelstunde nach dem ersten Knall brachten die deutschsprachigen Fernsehmedien wie ORF,ARD,ZDF,RTL, SAT 1 oder Tele 24 ebenfalls Live-Bilder. Viele Kanäle schalteten in Europa sofort auf den Nachrichtenkanal N-TV auf.
Das Schweizer Fernsehen hatte geschlafen. Erst eine Stunde nach den CNN Bildern brachte die Schweizer-Tagesschau SF-DRS eine Sonderausgabe mit einem hilflosen Moderator. Nachher dauerte es nochmals eine Viertelstunde, bis die erste Telefonverbindung mit einem Journalisten klappte. Wir bezweifeln, dass das Schweizer-Fernsehen ein überraschendes Krisenszenarien vorgängig überdacht hatte.
Es bleibt zu offen, dass die Verantwortlichen von SF-DRS die Konsequenzen aus dieser jüngsten Panne ziehen. Die bevorzugte Situation durch Monopolstellung wurde nämlich stets damit begründet, dass das "Staatsfernsehen" im Notfall schnell und neutral informieren müsse.
Bei privaten Sendern wäre dies nicht gewährleistet, hiess es früher. Bei einer allfälligen Katastrophe (wie z.B. einem Chemieunfall, oder Staudammbruch in der Schweiz) hätte dieses unprofessionelle Verhalten gravierende Folgen durch zu späte Information der Bevölkerung haben können.

Staatsmänner und Ihre Auftritte nach der Katastrophe
Hinsichtlich Medienrhetorik in Krisensituationen haben wir am Tag der Anschläge die unterschiedlichsten Auftritte mitverfolgen können:
Den Auftritt von Bundespräsident Leuenberger war glaubwürdig - ohne die Emotionen auszuklammern. Die Aussagen von Bundesrat Schmid waren eher trocken, jedoch sachlich. Viele störten sich am undefinierbaren Lächeln am Anfang. Der Auftritt von Präsident Bush wirkte nervös, er sprach mit stechendem Blick mit Aussagen, welche Rache signalisieren. Bundeskanzler Schröder machte allgemeingültige Aussagen ohne konkret zu werden. Er brauchte typische "Politikersprache" mit Formulierungen, die immer stimmen.

Jede Notfallpsychologin weiss: Nach dem Schock kommt der Frust, die Hilflosigkeit aber auch die Ängste. Es folgen Selbstschutzbehauptungen oder Verdrängungsmechanismen. "Das darf nicht wahr sein!" Das haben wir am 11. September 2001 anlässlich eines Seminares selbst erlebt.
Als die erste Katastrophenmeldung eintraf, sagte eine Person:
"Das kann nicht stimmen. Die Bilder am Internet sind eindeutig gestellt. Denn der Feuerball am Wolkenkrazer ist so nicht möglich. Das ist eine Photomontage. Das ganze ist nur ein Übung."

Erst nach einer Stunde löste sich dann die Person vom verständlichen Verdängungsmechanismus. Bei allen Katastrophen spielen ähnliche Mechanismen mit, wie bei Stresssituationen oder Überraschungen (beispielsweise bei unglaublichen, unerwarteten Ereignissen):
  • Der Körper ist wie gelähmt.
  • Wir atmen nicht mehr.
  • Wir erstarren.
  • Es kommt zu Denkblockaden.
  • Verunsicherung und Aengste beeinflussen unser Verhalten
Es kommt dann vielfach zu ungesteuerten Nachfolgereaktionen
  • Rachegefühle
  • Sündenbockdenken
Psychologen wissen, dass der Mensch bei Frustrationen oder Krisensituationen folgende Reaktionen haben kann:
Leugnen Es darf nicht wahr sein
Weinen Trauer, Trotzreaktionen
Schweigen Nichts mehr sagen, überhören, Gehörtes ausklammern.
Rationalisieren Bewusste übertriebene Sachlichkeit
Beschimpfen Sündenbock suchen
Drohen Aggressives Verhalten - sich rächen wollen
Regression Sich selbst die Schuld auferlegen. Wenn psychosomatisch dann mit Krankheitssymptomen.
Resignieren Apathisches dumpfes Verhalten

Wie bei einer grossen Katastrophe, reagiert auch unser Körper bei einem Stressinterviews, bei Beleidigungen oder bei harten unfairen Befragungen.
Bei Überraschungen oder Krisen sind die ersten Sekunden, die ersten Minuten ausschlaggebend. Ärzte, Feuerwehrleute, Medienprofis wissen, dass bei allen Krisensituationen als Erstes gilt:
  1. Ruhe bewahren
  2. Analysieren: Was ist geschehen?
  3. Klären
  4. Denken (Überlegungszeit gewinnen!)
  5. Atmen (Falls der Atem stockt, muss vor dem Handeln die Atmung wieder spielen. Wenn Vollatmung fehlt, wird die Sauerstoffzufuhr des Gehirns beeinträchtigt.)
  6. Es gilt auch die muskulären Spannungen zu lösen (mit einer der bewährten Entspannungstechniken). Wer unüberlegt mit Denkblockaden redet handelt, tun wir bestimmt das Falsche.
Das heisst:
Der angebliche Zeitverlust durch denken, lockern, nachfragen, klären für uns letzlich zum Zeitgewinn. Wir haben bei konkreten Fällen z.B. Aliesch gesehen, Denkzeitgewinn ist am Anfang etwas vom Wichtigsten.
Wer rasch und unüberlegt antwortet oder handelt, bereut es nachträglich. Kein Arzt operiert bei einem Notfall sofort und schnell, auch wenn es um Leben und Tod geht. Er handelt in Stresssituationen bewusst antizyklisch .
  • spricht langsam (Analog: "Taxifahrer fahren Sie langsam, es eilt!")
  • klärt zuerst Sachverhalte (mit Klärungsfragen)
  • gibt deutliche unmissverständliche Anweisungen
  • lässt sogar die Anordnungen wiederholen

In der jetzigen Krisensituation in den USA war nach unserem Dafürhalten der Präsident zu schnell und zu unüberlegt vor die Kamera getreten. Denn: Nach seinen ersten, vorschnellen Aussagen wird er später sicherlich auch gemessen. Bush sagte beim ersten Auftritt, er werde umgehend zurückschlagen und alles tun, um die Urheber der Attacken zu finden und unschädlich zu machen.
Wie will der Präsident bei einem gesichtslosen Feind zurückschlagen? Wann? Wo? Wie? Was Bush nach dem ersten Schock gesagt hatte, müsste er einhalten. Sonst verliert er an Glaubwürdigkeit. Er wird später bestimmt an seinen Worten und Taten gemessen. Ob er das (voreilige?) Versprechen einlösen kann, die Täter zu jagen, zu finden und zu bestrafen? Es ist noch nicht ausgeschlossen, dass die Gruppe der Flugzeugentführer, die die Jets zu Bomben machten autonom handelte und es deshalb keine Täter mehr gibt.
Als der Präsident in seinem Auftritt zudem gesagt hatte: "Die USA werden in Zukunft nicht nur zwischen den direkten Urhebern von Terrorangriffen und jenen Ländern, die Terroristen Unterschlupf bieten, unterscheiden, so sagte er damit: Küntighin müssten jetzt alle Länder mit US-Angriffen rechnen, welche Terroristen auf die eine oder andere Art Hilfe gewähren. Ob dies durchführbar ist?
US Präsident Bush, 
Photoquelle washingtonpost.com Bin Laden, Photoquelle: CNN Auch das Vernichten eines Gegners- wie Osama Bin Laden- und seiner Gruppe "al Qaeda", wäre alles andere als einfach: falls sich tatsächlich der Kopf des Terrorkrieges in Afghanistan versteckt hält, würde sich Bush dort bestimmt auch die Zähne ausbeissen. Was die ehemalige UDSSR während Jahren nicht fertiggebracht hatte, wäre wahrscheinlich auch für die USA ein Ding der Unmöglichkeit. Der irrsinnige Gedanke, den Feind nuklear zu vernichten, und den Täter auf diese radikale Art auszurotten, wäre zwar möglich, aber undurchführbar. Es sei denn, der Präsident der Vereinigten Staaten würde auch beim Handeln unüberlegt reagieren. Es muss aber auch erwähnt werden, dass er in seiner Fernsehanssprache zur Nation in der Nacht auf Mittwoch rhetorisch gut und mit situationsgerechten, überlegten, klugen Aussagen gesprochen hat.
Es lohnt sich bei Bush's Auftritten bewusst auf die Rhetorik zu achten. Zum Beispiel, mit welchen Schlüsselworten er sich bei seinen Reden ausdrückt. Wird das Kriegvokabular wiederholt? Welche Worte des Kriegsvokabulares werden verwendet? Worte sind nämlich stets Ausdruck der eigenen Gedanken. Worte, wie Krieg, Feldzug, jagen, ausräuchern, vernichten waren bis jetzt immer wieder zu hören. Sie signalisieren, dass mit grösseren Kriegshandlungen zu rechnen sind. Hoffentlich hat Bush genügend intelligente Berater, die ihn offen und ungeschminkt darauf anfmerksam machen, dass überlegtes Handeln wichtiger ist, als das Äussern von vorschnellen Gedanken und Anordnen von undurchdachten Reaktionen.

Nachtrag, 13. September 2001
Erkenntnisse
Das Internet hat sich als taugliches Kommunikationsmedium in Krisen bewährt. Während Telefonverbindungen nach New York zeitweilig unmöglich waren, blieb Email war für viele Menschen während einiger Stunden die einzige Möglichkeit, um sich über das Befinden von Bekannten zu erkundigen. Grosse Nachrichtenwebseiten von CNN, oder Washingtonpost.com waren zwar für eine Weile überlastet, schalteten dann aber bald eine minimale Spezialseite auf, die auch dem grossen Nachdrang standhalten konnten. Die globale Natur des Webs erlaubte es einem zu jeder Zeit, sich auf einem der kleineren Nachrichtenportalen anderswo auf der Welt zu informieren.
Bildmedien machen die Trennung zwischen Fiktion und Realität fast unmöglich. Wer die Bilder im King-Kong Film (1976) in Erinnerung hat mit dem Ungeheuer, das sich an jener Stelle des World Trade Center klammerte wo nach dem Einschlag des Flugzeuges die Flamme aus dem Hochhaus kam, der könnte sich fragen ob der internationale Terrorismus die Inspiration aus Film und Medien übernommen hat.
Seit dem Vietnamkrieg können Kriegsbilder live in den Stuben mitverfolgt werden. Zum Beispiel wurde von den Amerikanern im Golfkrieg die Berichterstattung gezielt geführt. Die CNN Berichterstattung wurde damals auch von den Militärs genutzt. Bei Katastrophen ist jedoch die Planung der Bilder nicht mehr steuerbar. Informationen lassen sich nicht immer kontrolliert steuern. Nutzten die Täter hier bewusst die totale Verfügbarkeit der Medien?
Fernsehmedien kam bei den Schreckenbildern am Bildschirm an Grenzen. ARD und ZDF werfen nachträglich dem Privatsender RTL vor, den fürchterlichen Anschlag als Katastrophenschau genutzt zu haben. Wenn das Schweizer Fernehen im Nachhinein ihre Panne wie folgt rechtfertigt: "Qualität messen wir an der Einordnung, den Analysen und den Vertiefungsstufen. Viele Sender blieben da an der Oberfläche". So ist diese Bemerkung keine überzeugende Begründung für die verpasste Informationspflicht. Medienprofessor Heinz Bonfadelli stellte nachträglich fest: "Das Schweizer Fernsehen war zu Beginn überfordert. Vielleicht liegt dies an der starren Programmstruktur und ausgeprägten Hierarchien. Hier sind die privaten Sender flexibler."
Flugzeug before Aufprall, Bildquelle: washingtonpost Bei Krisen werden alle Medien zuerst immer mit Bildern und Facts überflutet. In dieser Phase mangelt es bei allen überraschenden Krisen an Fachleuten, welche die Zusammenhänge verdeutlichen können. Bonfadelli äusserte sich über die x-fache Wiederholung des Einschlages. Er fand, dass das dauernde Wiederholen des Einschlages nichts zum Informationswert der Sendung beigetragen habe. Hingegen hätten jedoch diese Wiederholungen zu einer erhöhten Emotionalisierung der Zuschauer geführt. Gefährlich würde es dann, wenn bei Krisensituationen Sender patriotisch würden und nach Vergeltung schrien. Damit würden die Politiker unter Druck gesetzt und zu vorschnellem Handeln verleitet. Heinz Bonfadelle gibt ARD und ZDF die besten Noten bei der Krisenberichterstattung vom 11.9.
Den TV Flop lieferte der Schweizer Privatsender TV 3. Während weltweit alle TV Stationen über den Terroranschlag berichteten, tanzten ab 21 Uhr auf diesem Kanal die Kanditaten in der Sendung "Pop-stars". Und eine Sängerin schrie sogar ins Mikrofon. "Gohts euch guet?"
Es gab auch Feiern nach dem 
Anschlag, Bildquelle: washingtonpost Kurz nach der russischen Oktoberrevolution erklärten die Promotoren der kommunistischen Tscheka "Uns ist alles erlaubt". Auch Hitler glaubte in seinem Wahn an das neue für ihn "gute arische Reich": Alles - auch die grössten Barbareien und Konzentrationslager - waren für ihn legal. Heute nehmen sich religiöse Fundamentalisten im Namen des "heiligen Kriegs" das Recht, alles zu tun - auch den Massenmord und man hat nach dem Anschlag auch Freudenszenen am Fernsehen sehen können. Die internationale Entschlossenheit, dass es für Terroristenakte wie die vom 11. September keine Rechtfertigung gibt ist aber gefestigt und auch die Ermahnung, dass sich keine Ideologie im Namen der Gerechtigkeit alles erlauben darf.
Bei Krisensituationen lohnte es sich für Behörden, Medien aber auch für die Regierung, trotz Überraschung, Entsetzen, Wut oder Trauer einen kühlen Kopf zu bewahren. Dies ist auch in Zukunft keine billige hohle Phrase.


Nachtrag, 18. September 2001
War es auch beabsichtigt, Bush zu einer Überreaktion zu verleiten?
Bush mit Berater Wir erteilten gestern auf Bundesebene ein spannendes Intensivseminar zur aktuellen Thematik "Krisenkommunikation und Medien". Dabei wurde verständlicherweise immer wieder die USA Krise thematisiert.
Ein bekannter Kommunikationsexperte vertrat im Anschluss an diese Seminar eine ungewöhnliche These:
Die Terroristen haben möglicherweise das Persönlichkeitsprofil des Präsidenten der Vereinigten Staates ebenfalls in ihr Gesamtkonzept des Anschlages mit einbezogen.
Die These geht davon aus, dass die Täter damit rechneten, dass Bush nach der Tat den Kopf verliert und überreagiert.
Bestimmt haben sich die Terroristen bei ihrer minutiösen Planung auch mit dem Verhaltensprofil des Präsidenten auseinandergesetzt. Sie haben Überlegungen angestellt, was die USA nach dem Akt der Demütigung tun könnte.
Bush fiel tatsächlich verschiedentlich als Mann der raschen unüberlegten Worten auf. Nach dem Anschlag vom 11.9. stellten wir ebenfalls fest, dass der Präsident sofort (zu rasch) d.h. unbesonnen das Wort ergriff:
  • unbedacht bemächtigte er sich vorschnell einer Kriegsrhetorik Er fand nicht einmal Worte der Anteilnahme obwohl bei der Krisenkommunikation die Gedanken an die Opfer und Betroffenen erste Priorität haben.
  • Das erste Statement mit dem Gedanken "Wir sind im Krieg - wir werden die Gegner jagen" beeinflusste sofort alle Medien
Nach Bush's Votum war das Wort Krieg zementiert. CNN und die meisten anderen Medien ersetzten sofort den Begriff Anschlag mit Krieg.
Es wäre somit denkbar, dass der Vater der teuflischen Terroranschläge nicht nur die Medien ins Gesamtkonzept miteinbezogen hatte. (Wir wiesen bereits ausführlich darauf hin) sondern, dass sie damit rechnen durften, dass der Präsident überreagiert.
Das ist Krieg Beispielsweise mit einer vorschnellen Racheaktion, bei der wiederum Tausende von Unschuldigen umkommen. Die Persönlichkeitstruktur des Präsidenten war den Terroristen bestimmt bekannt. Eine allfällige Überreaktion wäre für die Fundamentalisten hochwillkommen. Denn wenn bei einem unbedachten militätischen Racheakt ein grosse Zahl unschuldiger Menschen umkommen würde, so können sir uns schon heute die Kommentare ausdenken. Das Opfer (USA) würde mit dem Racheakt plötzlich zum Täter.
Amerika würde sich des Völkermordes schuldig machen. Damit bestünde eine paradoxe Situation: Das Land, das schwer getroffen worden war, wäre plötzlich auf der Anklagebank. Für die Terroristen eine wünschenswerte Situation.
Falls dieses teuflische Spiel in psychologischer Hinsicht so raffiniert vorbereitet worden war, wie die minutiös geplanten Attacken auf die Nervenzentren (Berechnung der Statik des Gebäudes, Einschlagshöhe usw), würde es sich für die Amerikaner lohnen, ihre Strafaktion genauer und wohl überlegt zu planen.
Wer sich mit der provokativen Rhetorik beschäftigt, weiss Provokateure haben es meist darauf abgesehen, den Gegner so lange aus der Fassung zu bringen, zu destabilisieren, zu irritieren, bis er einen Fehler begeht und die Nerven verliert. Damit ist der Weg frei, dieses fragwürdige Verhalten des Rächers zu thematisieren. Der Provozierte, der sich provozieren lässt, hat immer verloren, wenn er dieses Spiel mitspielt. Wer die Mechanismen der Provokation nicht kennt, und nicht gelernt hat, mit Provokateuren umzugehen, muss dies leider oft teuer bezahlen. Es bleibt nur zu hoffen, dass der Präsident ein paar besonnene Köpfe um sich geschart hat, die ihn dazu bringen, die Aktionen eingehender zu reflektieren.
Ein Schimmer der Hoffnung zeichnet sich bereits heute am Horizont ab. Denn seit den ersten unbedachten Sätzen aus der Kriegsrhetorik wird immerhin die Tendenz spürbar, die Aktionen abzusicheren und langfristiger zu überdenken. Nachdem es jedoch der Präsident wiederum nicht unterlassen konnte, den "Wildwestspruch": Wie wollen den Übeltäter tot oder lebendig. - auszusprechen , gibt es trotzdem gewisse Signale, die darauf hinweisen, dass wichtige Persönlichketen im Umfeld des stärksten Mannes der Welt zur Besonnenheit mahnen.


Nachtrag, 21. September 2001
Bush's Rede vor dem Kongress
Bush Rede Analytiker sind einhellig der Meinung, dass der Präsident mit der Rede vom 20. September vor dem Kongress aus sich hinaus gewachsen war. Er wirkte jedenfalls überzeugend. Die Fernsehzuschauer fühlten sich angesprochen. Nach den Reaktionen von Journalisten wurde die Rede sogar mit der Rede Roosevelts nach dem Angriff auf Pearl Harbor verglichen.
Bush nutzte somit die Gunst der Stunde. Er verstand es, beide Adressaten - die Nation und die ganze Menschheit - anzusprechen. Der tosende Applaus nach dem Auftritt bewies, dass der Präsident jene Worte gefunden hatte, die das Volk hören wollte. Die Botschaften waren jetzt jedenfalls sorgfältig durchdacht.
Roosevelt Rede Pearl Harbor (Andererseits ist zu dieser Zeit Kritik am Präsidenten oder Vorgehen tabu. Die Anschläge führten zu einer Partriotismuswelle. Amerikanische Flaggen sind ausverkauft und zieren Autos oder Häuser. Kein Parlamentarier könnte sich im Moment leisten, Kritik zu üben.)
Kein Faux pas - keine fragwürdigen Formulierungen - weder zu weich; noch zu militärisch. Die Worte und der Ton signalisierten glaubwürdige Entschlossenheit. Die Rede war zwar auch etwas martialisch, aber gegenüber dem früheren "Wildwestjargon" waren die Kernaussagen diplomatischer und bedachter formuliert. (Vielleicht hatte der Präsident vor dieser Rede zuerst vernünftigen Berater konsultiert).
Bei den Begriffen ging es nicht mehr um eine "Schlacht", sondern um einen "Feldzug für die Gerechtigkeit". Der Begriff Krieg war nicht mehr im Zentrum.
Die Kernaussagen waren gut strukturiert und präziser formuliert. Es war ein Appell, der darauf abzielte, den Kampf gegen die Terroristen entschlossen und gemeinsam aufzunehmen:
  • Wer nicht für uns ist, der ist gegen uns!
  • Die Terroristen (nicht die islamischen Länder) werden gezielt verfolgt. Der Begriff der "grenzenlosen Gerechtigkeit" wurde nicht mehr wiederholt, weil beim Islam nur Allah über eine grenzenlose Gerechtigkeit verfügen kann. Auch kam Bush vom alten Wortgebrauch der "formellen Kriegserklärung an den Terrorismus" ab. Hingegen kündigte er einen Kampf an, der grosse Geduld und Opfer erfordere. Damit bereitete der Präsident das Volk auf diesen Opfergang vor.
  • Auch die Finanzwelt wurde aufgerufen, die Terroristen auszuhungern.
  • Von den Talibans verlangte er die Auslieferung der Drahtzieher! Jenen, die Terroristen beherbergen oder unterstützen, wurde gedroht: Falls ein Land Terroristen unterstützt oder aufnimmt, wird es feindlichen Land.
  • Es muss rasch und umfassend gehandelt werden.
Im Grunde genommen sagte Bush nicht viel Neues. Rhetorisch zog er dafür alle denkbaren Register. Die Massnahmen wurden kaum konkretisiert: Wie rasch oder wie umfassend gehandelt werden muss, das konnte, wollte oder durfte er möglicherweise nicht sagen. (Vgl. Reden und nichts Sagen. Aber er sagte nichts Genaues.
Sicherlich fand der Präsident vor dem Kongress jene Worte, die das Volk erwartet hatte und signalisierte mit seinem überzeugenden Auftritt, dass er auf die ganze Völkergemeinschaft setzt und nicht im Alleingang vorprellen möchte. Mit einem Alleingang hätte Bush z.B. islamische Staaten provoziert. Dies wäre letztlich kontraproduktiv gewesen.
Verschiedenste Spezialisten analysierten die Rede vor dem Kongress und gaben Bush sehr gute Noten. Er habe gefasst, sicher und entschlossen gewirkt, ohne Aussetzer oder Versprecher. An der historischen Rede machte der Präsident scheinbar alles richtig. Nicht so wie früher. Der ruhige souverände Auftritt vor einem Fernsehpublikum von zwei Milliarden Menschen viel deshalb überall auf, weil es sich der Päsident früher immer schwer getan hatte, wenn er bei Reden komplizierte Sachverhalte erläutern musste.
Es wurde sogar schon ein Buch über seine schönsten Versprecher veröffentlicht. (Die Versprecher heissen Bushismen).
Denn Bush hatte stets Probleme mit den Regeln der Grammatik. Fremdwörter und Eigennamen waren bei ihm eher Glücksache. Er verwechselte Worte wie: "Balkanisch und vulkanisch" oder "Kakao und Kokain". Der scharfsinnige Merksatz "Immer mehr Importe kommen aus dem Ausland" weckte bei Analytikern ein Schmunzeln. Bush liess sich vor dem grossen Auftritt gut coachen. Es wurden auch Bilder beim Coaching gezeigt.
Zuerst, nach dem Terroranschlag machte Bush zu viele unbedachte Äusserungen. Bush sah bereits "den ersten Krieg des 21. Jahrhunderts." "We are at war" ("Wir sind im Krieg") ging dem Präsidenten zu leicht von der Zunge. Wer diese ersten Auftritte gesehen hatte, dem fiel auch die Körpersprache auf
  • Die Lippen blieben beim Reden stets angestrengt zusammengepresst
  • Auf vielen Bildern fiel auch die geballe Faust auf, die sich kaum löste. Dieses Verhalten unterstrich Bushs "Wildwestrhetorik".
Time Magazin Cover Die Amerikaner haben immer wieder erlebt, dass sich Bush bei spontanen Äusserungen verhaspelte und die Kernbotschaften unablässig wiederholte; ohne sie logisch zu verknüpfen. Nicht zuletzt fiel der letzte Auftritt deshalb so positiv aus, weil der Unterschied zu früheren Medienauftritten nun so deutlich auffällt. Bush wuchs gleichsam über sich hinaus.
Bush mit Feuerwehrmann, Quelle: Washingtonpost Dass der Präsident sich erst drei Tage nach der Katastrophe in New York vor Ort sehen liess, nimmt ihm heute niemand übel. Er nutzte am Ort des Grauens die Situation geschickt. Mit Windjacke und Hemd kletterte auf den ausgebrannten Löschwagen und sprach mit dem Megafon zum Publikum. Der sonst so kühle sachliche Texaner legte dabei den Arm effektvoll um die Schultern des Feuerwehrmannes Bob Beckwith und holte sich damit enorm viele Sympathiepunkte. Die damit verbundene nonverbale Botschaft "Ich gehöre zu Euch" kam überall gut an. Seit der Rede im Kongress steht plötzlich die Nation geschlossen hinter dem Präsidenten.


Medien-Medien Ein Teil dieses Beitrags ist in www.achtung-sendung.ch, ACHTUNG SENDUNG 7/2001 publiziert worden. ( Kopie auch hier. )


Nachtrag, 26. Mai 2003
Die Vorfälle vom 11. September sind tief in das Bewusstsein enigedrungen und hat nicht nur weltpolitische Veränderungen wie in Afghanistan oder Irak bewirkt, auch im Alltag wird man von 911 Geistern verfolgt. Ein Beispiel ist eine Faltung mit der Amerikanischen 20 Dollarbanknote, die zu die Ereignisse vorherzusagen scheinen:



Siehe Details.


Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com