rhetorik.ch aktuell:
Rhetorik.ch


Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com

www.rhetorik.ch aktuell: (28. September, 2001)


Warum überzeugten Rudolph Giulianis Auftritte?


Rudolph Giuliani Die Auftritte des New Yorker Bürgermeisters Rudolph Giuliani nach den Terroranschlägen vom 11.9.01 waren Musterbeispiele situationsgerechter Rhetorik. Seine Reden veranschaulichten uns, was wir in www.rhetorik.ch unter "Angewandter Rhetorik" verstehen. Im verschiedensten Beiträgen betonen wir nämlich vieles von dem, was Giuliani nach dem Terroranschlag bei seinen Auftritten und Aussagen konkret umgesetzt hatte. Giuliani spach aus unserer Sicht stets situationsgerecht.
Rudolph Giuliani Bei der angewandten Rhetorik geht es nicht um geschliffes, perfektes Reden. Es geht vielmehr darum:
  • Als Person zu überzeugen.
  • Reden, dass uns die Adressaten verstehen .
  • Echtheit, Ehrlichkeit und überlegtes, durchdachtes Reden ist gefragt.
  • So zu kommunizieren, dass Vertrauen übermittelt wird.
  • Ein guter Rhetoriker ist glaubwürdig.
  • So zu reden, dass die Angesprochenen zuhören.
All das gelang dem Bürgermeister von New York.
Rudolph Giuliani Der 57-jährige Giuliani stand unmittelbar nach den Terroranschlägen mit beiden Beinen im Schutt und gab dort eine erste Pressekonferenz. Allen bleibt folgendes Bild in Erinnerung: Als der zweite der Twin Towers einstürzte, rannte der Bürgermeister vor der herannahender Staubwolke um sein Leben. Letztes Jahr, nach Bekanntgabe seiner Prostatakrebs- Erkrankung erfuhr der Politiker den Beistand der New Yorker. Nach der Katastrophe gelang es nun dem Politiker, die Bevölkerung in einer schlimmen Krisensituation zu trösten. Wir verfolgten einige seiner vorbildlichen Reden und fragten uns:
Rudolph Giuliani Weshalb überzeugte Giulianis Rhetorik? Früher wurde der Bürgermeister hart kritisiert und hatte noch vor Monaten in der Öffentlichkeit einen recht schweren Stand.
Bei den jüngsten Reden stimmte jedoch alles überein:
  • Die Person, die Aussage und das "WIE geredet wurde" und wie die Aussagen vermittelt wurden.
  • Giuliani spielte nie Theater und blieb stets sich selbst natürlich und echt.
  • Er fand immer den richtigen Ton Stimme stimmte mit der jeweiligen Stimmung überein.
  • Die Anteilnahme kam aus dem Herzen und die Emotionen waren keine Show (echte Empathie = einfühlendes Verstehen).
  • Giuliani fand die Balance zwischen Betroffenheit und Aufmunterung. Kopf, Herz und Aussage blieben im Gleichgewicht.
  • Die Gedanken waren kurz, konkret, verständlich formuliert und glaubwürdig. Man hörte keine Worthülsen oder Politikerfloskeln.
Rudolph Giuliani Alles was beim Kommunizieren wichtig ist, vermochte Giuliani unter einen Hut zu bringen.
  • Er wollte nicht gut sein - war aber gut.
  • Er hatte es nicht nötig, Sympathiepunkte zu sammeln - erntete jedoch Sympathie.
Für uns waren alle Auftritte, die wir gesehen hatten, vorbildlich. Es waren sehr gute Beispiele, die veranschaulichten, was wir eigentlich unter angewandter Rhetorik verstehen. Die Auftritte sind ein Beweis dafür, dass die in einem kürzlich herausgekommenen Anti-Rhetorikbuch geäusserte These
"Wir müssen alles vergessen, was Rhetorik ist."

fragwürdig ist. Richtiger wäre:
Nutzen wir die wichtigsten Erkenntnisse der Rhetorik.


Giuliani veranschaulichte, was es heisst, rhetorisch gut zu reden. Rhetorik beinhaltet für uns nie leere Kosmetik oder Fassade. Es geht auch nicht um künstliches, rezeptorientiertes Verhalten.
Wer es versteht, sich auch in Stresssituationen voll und ganz in die Kommunikationssituation zu versetzen, der hat erkannt, was die angewandte Rhetorik will.
Die Person, die spricht, begibt sich in die jeweilige Kommunikationslandschaft und konzentriert sich nur noch auf die Adressaten und die eigene Kernaussage. Konzentration und Denken hat bei allen Kommunikationsprozessen erste Priorität. Die eigene Person darf für den Redner beim Sprechen nie im Mittelpunkt stehen.
Im Alltag stellen wir leider immer wieder fest, dass die Sprechenden während dem Sprechen zusätzlich auf sich konzentriert sind und sich mit unnötigen Überlegungen belasten. Beispiele:
  • Wie schaue ich?
  • Wie stehe ich?
  • Wie wirke ich?
  • Was machen meine Hände?
  • Hoffentlich habe ich keine Versprecher
Sich während der Rede darüber Sorgen zu machen ist völlig falsch. Denn wir haben bei Giuliani gesehen, dass Stimme und nonverbale Bereiche (Gestik/Mimik usw) automatisch stimmen, wenn Kopf und Herz voll und ganz bei der Sache sind.
Im Grunde genommen wäre dank dieser Erkenntnis Rhetorik so einfach. Wir könnten uns nämlich von den unnötigen Nebengedanken entlasten. Die Praxis bestätigt aber:
Das Einfache ist leider für viele doch nicht so einfach.



Erkenntnis: Obschon wir wissen, was gute Rhetorik ist, lohnt es, sich in einer gezielten Coachingsitzung mit den Phänomenen der Kommunikation auseinanderzusetzen. Es geht darum, sich auch in schwierigen Situationen von belastenden Nebengedanken zu befreien, damit die Konzentration auf das Wesentliche möglich ist. Das Wissen dieser wichtigen Erkenntnisse genügt leider nicht - sie muss auch praxisorientiert gefestigt werden. Wir helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie eine fachgerechte Beratung oder ein individuelles Coaching planen.





Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com