Rhetorik.ch


Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com

Inhaltsverzeichnis

Todsünden der Rhetorik


von Marcus Knill


Die traditionellen Todsünden (Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit) haben auch etwas mit der Rhetorik gemeinsam. Wir übertragen bewusst die alten Begriffe auf den Angewandte Rhetorik. Nicht alle Sünden konnten problemlos übertragen werden. Betrachten Sie den Beitrag als Gedankenspiel.

1. Völlerei

Übertragen auf die Esslust wird die Überfütterung der Zuhörer mit Bildern, Geschichten und Informationen negativ aus. Anderseits zahlt sich auch das angemessene Ess- Trinkverhalten positiv aus. Nicht mit vollem Magen reden. Lampenfieber nicht mit Alkohol reduzieren.


2. Wollust

Dass Reden Freude macht ist selbstverständlich. Die Lust am Reden darf nicht dazu führen, dass sich der Redner aus lauter Lust am Reden sich gleichsam wie in einem Wollknäuel verstrickt.


3. Habsucht

Gewinnstreben ist menschlich. Doch Reden gute Rhetoriker nicht des Geldes wegen. Dass ein Redner angemessen bezahlt werden sollte, versteht sich von selbst. Doch zeichnen sich gute Rhetoriker dadurch aus, dass sie bei unbetuchten Institutionen für ein Trinkgeld oder vor einem Serviceclub für ein paar Flaschen Wein reden.


4. Neid

Wer Konkurrenten aus Neid und Missgunst klein macht, vergiftet das Klima. Ein guter Redner strahlt Vertrauen aus und kennt weder Hass noch Verleumdung noch mobbingähnliche Verhaltensweisen.


5. Zorn

Hass, Wut, Zorn hat nichts mit emotionalem Engagement zu tun. Auf Wutausbrüche und emotionale Entgleisungen kann der gute Rhetoriker verzichten.


6. Trägheit

Hinter guten Reden steckt Transpiration und Inspiration. Es gibt tatsächlich Phasen des Nichtstuns. Doch hat Trägheit bei der Vorbereitung und Präsentation nichts mehr verloren. Auf träge Redner können alle verzichten.


7. Stolz

Gewiss muss niemand sein Licht unter den Scheffel stellen. Doch ist für jedes Publikum ein pfauenhaftes Verhalten ein Gräuel. Ein guter Redner weiss, dass er gut ist. Er hat es nicht nötig, sich dauernd in den Vordergrund zu rücken.


Bildquellen: mayhemltd.com
6 Juli, 2004

Inhaltsverzeichnis


Rhetorik.ch 1998-2004 © K-K , Weblinks sind erwünscht.
Bei Weiterverwendung ist Quellenangabe erforderlich. Feedback?
Knill.com