Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:


Start und Schluss

von Marcus Knill






Smalltalk Starts

Bei der Unterhaltung mit einem neuen Gesprächspartner haben sich folgende Smalltalk Starts bewährt:
  • Spannendes Programm heute. Mich nimmt wunder, wie Musiker XY spielt (Über das Programm reden)
  • Das Buffet passt mir. Ich schätze fettfreie Häppchen (Über das Buffet oder Essen reden)
  • Entschuldigen Sie, wissen Sie wo..... (Nach etwas fragen: Wo man die Hände waschen kann)
  • Es ist richtig, ich habe Sie noch nie an diesem Anlass gesehen? Mein Name ist.... (sich vorstellen)
  • Darf ich Sie fragen, aus welchem Grund Sie sich angemeldet hatten? Sie kennen gewiss auch den Gastgeber
  • Sind Sie auch mit dem Auto gekommen? Ich habe noch den letzten Parkplatz gefunden
  • Können Sie bei Süssigkeiten auch nicht widerstehen?
Es lohnt sich, spontan und situativ, einen persönlichen Einstieg zu finden, der nicht aufgesetzt wirkt.


Zum Thema

Aus dem Buch: Natürlich zuhörerorientiert aussagezentriert Reden:
Quelle momentum:

Welche Eröffnungsmöglichkeiten gibt es?

1. Die ernste Einleitung: Neun von zehn Reden beginnen mit ernsten
Ausführungen.  Es ist die einfachste und gebräuchlichste
Methode.  Ein guter rhetorischer Vortrag unterscheidet sich jedoch
gerade von diesem üblichen Beginn. Nur in wenigen Fällen
(zum Beispiel Trauerrede) ist dies noch immer die beste Einleitungsform.
Beispiel zum Thema Sicherheitsgurte: Die Statistik besagt, dass im letzten
Jahr wiederum mehr als 1000 Menschen ihr Leben auf Deutschlands Strassen
verloren haben.

2. Die humorvolle Einleitung: Diese Methode hilft sehr oft, das Eis
zu brechen.  Selbst sachliche Themen können so etwas aufgelockert
werden.  Bei bestimmten Themen verspricht auch eine Prise schwarzer Humor
durchschlagenden Erfolg.  Beispiel: Wie hiess es vor einiger Zeit so
schön in einer bekannten Autowerbung: "Nur fliegen ist schöner".
Aber müssen wir es denn gleich aus dem Auto heraus testen.  Oder:
Für den traditionsbewussten Bayern gibt es jetzt, meine Damen und
Herren, die Sicherheitsgurte in den Landesfarben Weiss - Blau.

3. Die Einleitung mit einem Zitat: Nicht nur zu Beginn, auch
während einer Rede erzielen Sie mit einem Zitat meist einen hohen
Aufmerksamkeitswert.  Achten Sie jedoch darauf, dass das Zitat nicht zu
sehr aus dem Zusammenhang gerissen scheint.  Beispiel: "oben mit ist
besser" oder "Erst gurten, dann starten", das können Sie, meine
Damen und Herren, als Autofahrer überall lesen.

4. Die Einleitung mit einem Reim: Eine sehr schwierige Form der
Einleitung, da Sie eigene Gedanken in Reimform bringen wollen. Kein
Wunder, wenn dann solche Zwei- oder Vierzeiler den Zuhörern
noch lange in Erinnerung bleiben.  Beispiel: "Mit Gurten fahren,
hilft Leben bewahren", so umschreibe ich meinen Vortrag. Er wird sich
beschäftigen#

5. Die historische Einleitung: Diese Form erinnert an den Aufbau eines
Aufsatzes während der Schulzeit. Die Einleitung richtet sich auf
die Vergangenheit (was war), der Hauptteil auf die Gegenwart(was ist)
und der Schlussteil auf die Zukunft (was wird).  Insgesamt gesehen wird
ein geschichtlicher Rückblick - neben dem ernsten Beginn - nicht so
gut ankommen wie die anderen aufgezeigten Möglichkeiten.  Beispiel:
"Schon die Ritter sollen sich für die Reiterspiele angeschnallt
haben. Warum sind wir noch immer so leichtsinnig?"

6. Die Einleitung mit dem persönlichen Erlebnis: Sie
erzählen ein persönliches Erlebnis, das zu der vorgegebenen
Thematik passt. Diese Geschichte soll jedoch unbedingt den Tatsachen
entsprechen. Sonst besteht die Gefahr, dass jeder Zuhörer schnell
merkt, dass Sie nur eine hervorragende Einleitung bringen wollten.
Beispiel: "Im letzten Sommer hatte ich ein Erlebnis, meine Damen und
Herren, das mich immer wieder an den Wert der Sicherheitsgurte erinnert#"

7. Die Einleitung mit einem aktuellen Ereignis: Es ist immer von Vorteil,
wenn Sie bei Ihren Ausführungen einen aktuellen Bezug herstellen
können. Fast jedes Sachthema lässt sich durch eine aktuelle
Information oder Meldung besser einleiten.  Beispiel: "Wie Sie alle
wissen, meine Damen und Herren, hatte der Erfolgs-Rennfahrer Mirko
Hessburg auf dem Nürburgring einen schweren Unfall#"

8. Die Einleitung mit einem Anknüpfungspunkt: Es ist die einzige
Form der Einleitung, die Sie auf Ihrem Stichwortzettel nicht schon vorher
festlegen können.  Sie beginnen Ihre Ausführungen mit einer
Tatsache, die Ihnen direkt vor Ihrem Redebeginn aufgefallen ist. Sie
knüpfen also zum Beispiel an die Wahl des Ortes, an die Personenzahl,
an das Wetter an. Sie können zum Beispiel auch an die Worte des
Vorredners anknüpfen.  Beispiel: "Auch bei diesem herrlichen
Sonnenschein, meine Damen und Herren, ist es ratsam sich anzuschnallen".

9. Die Einleitung mit einer rhetorischen Frage: Sie ist eine der
elegantesten Möglichkeiten für den Redebeginn.  Auf die
rhetorische Frage erwarten Sie keine Antwort.  Im nachfolgenden Satz
beantworten Sie Ihre Frage selbst.  Die rhetorische Frage ist gleichzeitig
ein hervorragendes Mittel, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu
wecken.  Beispiel: "Wie ist wohl die Überlebenschance höher,
meine Damen und Herren, mit oder ohne Sicherheitsgurt?"

10. Die provozierende Einleitung: Von einer Provokation der
Zuhörer selbst ist dringend abzuraten.  Wenn die Zuhörer
erst ein Antipathiefeld gegen Sie aufgebaut haben, wird Ihnen die
inhaltlich beste Rede nicht den gewünschten Erfolg bringen. Selbst
eine provozierende These sollten Sie nicht in Form einer Feststellung,
sondern in Frageform bringen.  Beispiel: "Wollen Sie sich eigentlich
nur auf Ihr Glück oder mehr auf die Sicherheitsgurte verlassen?"

11. Die Kontra - Einstellung: Dieser Beginn hat einen grossen
Überraschungseffekt beim Zuhörer. So können Sie zum
Beispiel bei einem Vortrag über die "Vorteile der Sicherheitsgurte"
die Nachteile der Sicherheitsgurte vorab nennen.  Beispiel: "Es gibt
Nachteile bei einigen Sicherheitsgurten, die ich, meine Damen und Herren,
nicht verschweigen möchte."

12. Die Einleitung mit einem Zuhörerkompliment: Eine immer wieder
erfolgreiche Methode, um bei den Zuhörern eine positive Stimmung zu
erzeugen. Schon in früheren Jahrhunderten wurde diese Umarmungstaktik
(captatio benevolentiae genannt) angewandt.  Beispiel: "Ich freue mich
über Ihr zahlreiches Erscheinen und über das Interesse, das
Sie dem Thema""
# Click here to Reply or Forward



Rhetorik.ch 1998-2017 © K-K , Weblinks sind erwünscht.
Bei Weiterverwendung ist Autoren- und Quellenangabe erforderlich. Feedback?
Knill.com