Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:


Teams können von Wildgänsen lernen


von Marcus Knill


Wildgans Wildgans Wildgans
Wildgans Wildgans  
Das "Appreciative Inquiry" (AI) oder "wertschätzende Erkunden" ist eine Methode zur Zusammenarbeit im Team. Es geht dabei darum, vom Problemfokussieren wegzukommen und dafür die positiven Aspekte der Zusammenarbeit zu betonen. Im von David Cooperrider entwickelten AI werden unter anderem auch Erfolgskonzepte aus der Natur übernommen.

Zum Thema: rhetorik Aktuell: Krabbenprinzip.

Gemeinsam werden Ziele schneller erreicht

Vögel fliegen normal in Pfeilformation Im Herbst sehen wir Wildgänse in ihrer pfeilförmigen Flugformation am Himmel. Wenn wir diese Vögel genau beobachten, können wir sehr viel auf unsere Teamarbeit übertragen. Die Wildgänse veranschaulichen uns, was Teamgeist heisst.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass jeder Flügelschlag Aufwind schafft, den der nachfolgende Vogel nutzt. In der V-Formation können die Vögel rund 70% weiter fliegen als eine einzelne Gans.

Was können wir daraus lernen?


Menschen, die gemeinsam das gleiche Ziel haben, erreichen es schneller und leichter, wenn sie sich gegenseitig nach Kräften unterstützen. Konkret: Statt langer Reden werden für eine Sitzung die wichtigen Themen von den teilnehmenden Mitarbeitern - unter Anwendung einiger methodischer Prinzipien - in der Gruppe erarbeitet. Alle sind aktiv. Die vorhandenen Ressourcen werden genutzt.




Integration ins Team ist von Vorteil

Gans verlässt Formation Wann immer eine Wildgans die Formation verlässt, spürt sie den erhöhten Luftwiderstand und kehrt sofort in die Formation zurück, um den Aufwind von der vor ihr fliegenden Vögel zu nutzen.

Was können wir daraus lernen?


So wie die Wildgänse sollten wir uns ebenfalls ins Team integrieren und zusammenarbeiten.




Es ist vorteilhaft, die Leitung je nach Situation auswechseln

Spitzengans wird ausgewechselt Wenn eine an der Spitze der Formation fliegende Wildgans müde wird, lässt sie sich an das Ende zurückfallen, während die unmittelbar hinter ihr fliegende Gans die Führung übernimmt.

Was können wir daraus lernen?


Bei schwierigen Aufgaben sollten die Teammitglieder hinsichtlich Führung die Charge wechseln. Die Leitung wechselt je nach Situation.




Ein Team profitiert von gegenseitiger Motivation

Hinten schnattern die Gänse Wildgänse, die in der Formation hinten fliegen, schreien und schnattern, um die Spitze anzufeuern.

Was können wir daraus lernen?


Immer darauf achten, was uns die Teammitglieder "aus den hinteren Reihen" zurufen. Teams profitieren von der gegenseitigen Motivation.




In einem starken Team stehen Teammitglieder füreinander ein

Ein Vogel wird verletzt angeschossen Wenn eine Wildgans erkrankt oder von der Kugel eines Jägers getroffen wird, verlassen zwei gesunde Vögel die Formation, um dem geschwächten Tier zu helfen. Sie bleiben bei ihrem Artgenossen, bis er sich erholt hat oder verendet. Dann fliegen sie wieder zu ihrer Formation zurück. Ist dies nicht möglich, so schliessen sie sich einer anderen Formation an, um ihre angestammte Gruppe zu finden.

Was können wir daraus lernen?


Die Mitglieder eines Teams stehen füreinander ein! Zumindest dann, wenn sie so viel Verstand haben wie die Wildgänse.




Was ist Appreciative Inquiry?

  • David Cooperrider
    David Cooperrider Appreciative Inquiry ist eine Methode, die von David Cooperrider entwickelt wurde. Cooperrider ist Associate Professor für organisationsbezogenes Verhalten an der Case Western Reserve University.

  • Die Methode geht von zwei Annahmen aus:
    1. Wir lernen weniger aus Fehlern, als vielmehr aus Erfolgen.
    2. Probleme lösen wir nicht, indem wir den alten Zustand wieder herstellen, sondern indem wir kreative Zukunfstentwürfe entwickeln.


  • Der Grundprozess besteht aus vier Schritten

    Entdecken Discover Gibt Energie
    Erfinden Dream Wie könnte die Zukunft aussehen?
    Entwerfen Design Gestalten - ein Bild entwerfen
    EntfaltenDevelop Kraft entwickeln umd die Vision zu realisieren


  • Wichtige Punkte
    • Wertschätzung ist die Grundhaltung dieser Methode.
    • Befragung ist das Grundgerüst für die Dialoge.
    • Dialoge sind einzeln oder in Gruppen möglich.


  • Vergleich mit traditionellem Teamprozess

    Tradioneller Teamprozess Appreciative Inquiry
    Korrektur Verstärke, was funktioniert
    Welche Probleme haben wir?Was machen wir gut?


Literaturhinweise



  • Sue Annis Hammond. "The thin book of Apprediative Inquiry" (Siehe www.thinbook.com. Joe Hall and Sue Hammond, "What is Appreciative Inquiry")

Links zum Thema







10. März, 2002
Animationsbilder der Gänseformation von Faro Burtscher, 2002




Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K , Weblinks sind erwünscht.
Bei Weiterverwendung ist Autoren- und Quellenangabe erforderlich. Feedback?
Knill.com