Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:

www.rhetorik.ch aktuell: (08. Dez, 2023)

Was ist Fake News?

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:
Ein SRF Artikel meint, dass viele Schweizer mit dem Erkennen von Fake News überfordert sind. Die Frage, was Fake News ist und wer darüber entscheidet ist tatsächlich heikel. Der SRF Artikel gibt auch oberflächliche Kriterien wie zum Beispiel ob in einem Artikel viele Ausrufezeichen zu sehen sind. Man kann die Frage googlen oder einen Roboter fragen. Chat GPT etwa definiert es so:
Fake News bezeichnet die Verbreitung von falschen Informationen oder Halbwahrheiten, die meist online, insbesondere über soziale Medien, verbreitet werden. Diese Art von Nachrichten wird oft mit der Absicht kreiert, öffentliche Meinungen zu beeinflussen oder zu manipulieren, finanziellen Gewinn zu erzielen oder einfach Verwirrung zu stiften. Fake News können politische, soziale oder wirtschaftliche Themen betreffen und haben oft das Ziel, Vorurteile zu verstärken oder Misstrauen gegenüber etablierten Nachrichtenquellen zu fördern. Die Unterscheidung zwischen Fake News und echten Nachrichten kann schwierig sein, da Fake News häufig so gestaltet sind, dass sie glaubwürdig erscheinen.
dieser von der Universität von Michigan gibt eine gute Übersicht. Der Artikel linkt auf diesem Artikel vom Jahr 2017, wo 7 Typen von Misinformation und Desinformation zu finden sind:

Fragen, die helfen können

1. Jede Information kann im Prinzip falsch sein. Auch seriöse Medien machen Fehler und unterschlagen,filtern oder übertreiben. Wie wurden die Tests bei zitierten Studien gemacht? Gab es eine Kontrollstudie? Wie wurden die Befragten selektiert? Was sagen andere Studien?
2. Wer schrieb die Information? Wem gehört das Publikationsorgan? Wie gut ist deren Ruf? Wie oft haben sich Meldungen des Mediums in der Vergangenheit als richtig erwiesen? Wer profitiert von der Meldung? Welche PR Firma oder Partei oder Firma steht dahinter?
3. Kommt die Information mit Referenzen und Quellenangaben, die es dem Leser erlauben, Details nachzuschauen? Woher hat der Autor oder die Autorin die Information? Wie ist die Qualität der Referenzen und den wie steht es mit den Referenzen in Referenzen. Ist es einfach ein A zitiert B, und B zitiert A?
4. Macht die Information Sinn? Sind die Schlussfolgerungen logisch? Falls ein Zusammenhang gemeldet wird, kann man sich etwa die Frage erlauben: was ist Ursache, was ist Wirkung? Kritisches Denken kann im Prinzip jeder.
5. Bei kontroversen Themen lohnt es sich, auch die Argumente der Gegenseite zu betrachten. Bei einem Krieg kann man die Berichterstattung von beiden Seiten vergleichen. Wie gut hat das Medium, eine Organisation oder eine Person in der Vergangenheit die Wahrheit getroffen? Was sagen Medien aus anderen Kontinenten zum Thema?
6. Im Online Bereich ist auch die "Bubble Wirkung" zu beachten. Webseiten wie Google wissen, was für eine Politische Orientierung oder Meinung wir lieben und liefert uns vor allem Artikel die uns gefallen. Ein "inkognito" Surf oder der Gebrauch von anderen Suchmaschinen kann Informationen ausserhalb der Blase liefern.



Rhetorik.ch 1998-2023 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com