Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:

www.rhetorik.ch aktuell: (05. Okt, 2023)

Vom Passiven zu Aktiven Wortschatz

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:


Wortschatz verbessern

Worte, die wir verstehen, sollten wir auch nutzen können. Ungezählte Worte verstehen wir. Sie sind aber nur im passivem Wortschatz, deshalb können wir sie nicht anwenden. Es gibt einfache Möglichkeiten, unseren Wortschatz ohne grossen Aufwand zu erweitern und formulierungsstärker zu werden d.h. unsere Auftrittskompetenz zu verbessern. Ich habe schon 1991 einfache Uebungen empfohlen, um unsere Formulierungsfertigkeit selbst zu verbessern.

Die Methode "Lesen mit Sprechpausen":

Wir nutzen die Pause, um den nächsten kurzen Satz oder Satzteil zu überfliegen und zu speichern. Dann sprechen wir diesen Gedanken wortgetreu laut nach. Es folgt die nächste Sprechpause, die wir nutzen, um die nächste Sequenz zu speichern. Laut gesprochen wird auch diese usw und so fort. Diese Uebung hilft gleichzeitig das Sprechen mit schweifendem Blick zu lernen. Zum Beispiel wenn Texte zitiert werden müssen. Zudem festigt es die wichtige Pausentechik.

Die Methode "Laut Lesen" hat sich bewährt:

Lesen, viel lesen hilft bereits. Das erweitert den Wortschatz. Aber wir lernen besser beim lauten Lesen. Wörter müssen laut ausgesprochen werden. Ungespeicherte Wörter sind schneller abrufbar, wenn sie laut gesprochen werden. Deshalb: Laut lesen!

Methode Zusammenfassen:

Im Übungsteil meines Lehrbuches nannte ich schon 1991 verschiedene Varianten des Zusammenfassens. Wir können z.B. Fahrtzeiten im Auto zur Weiterbildung nutzen: Wenn im Radio ein Sprecher zu hören ist, schalten wir den Ton nach einigen Sätzen ab und fassen das Gehörte laut zusammen. Oder beim Lesen eines Buches schliessen wir nach einigen Zeilen den Buchdeckel und sprechen das Gelesene laut als Zuammenfassung. Das Wiedergeben erinnert uns zwangsläufig an die Worte des Autors. So gelangen Formulierungen in den nutzbaren Wortschatz.

Treffende Wörter notieren und speichern:

Treffende Formulierungen sollten wir notieren. Dadurch werden passive Wörter zusätzlich geankert. Schreiben dient als Lernprozess.

Methode kontrovers diskutieren:

Verfolgen Sie im Fernsehen Diskussionen. Nach einem guten Votum drücken Sie Stumm-Taste und fassen die gehörte Sequenz zusammen. Debattieren Sie auch aktuelle Sachfragen im Freundeskreis.

Methode: Profisprechern simultan laut nachsprechen:

Das, was ich im Radio oder Fernsehen gerade höre, wiederhole ich palallel dazu d.h. etwas zeitverzögert. Diese Methode bringt mit wenig Aufwand einen raschen Erfolg. Wir verbessern so auch den Sprechfluss. Der passiver Wortschatz wird schneller abrufbar. Matthias Pöhm nennt diese Uebung SimulGAN-Technik. GAN steht für Gleichzeitig-Anwenden und Nachsprechen.

Fazit

Lesen und Hören allein reicht leider nicht. Wir müssen Gehörtes laut nachsprechen. So lernen wir, bessere Formulierungen rascher nutzen. In meinem Lehrbuch empfahl ich auch folgende Versionen im Auto: Wird Standardsprache "Schriftsprache" gesprochen, wiederholen wir diese Sequenz laut in "Mundart". Spricht jemand "Mundart", so formulieren wir die gehörte Sequenz laut in "Standardsprache". Wer kreativ ist, findet weitere Möglichkeiten, seine Auftrittskompetenz mit weiteren Varianten nachhaltig zu verbessern. Beispielsweise, indem beim Wiederholen übertrieben artikuliert wird oder der Buchstabe T am Schluss eines Wortes deutlich ausgesprochen wird. Oder indem wir das Gelesene oder Gehörte flüsternd wiederholen.

Quelle der Übungen und Methoden: Aus dem Lehrbuch Natürlich - adressatenorientiert - inhaltzentriert reden" (1991) von Marcus Knill und aus Seminarunterlagen von Hildegard Knill, sowie aus Matthias Pöhm: "Wortschatz erweitern" (Newsletter Sept. 2023) Simulgantechnik von Pöhm.
Bilder sind AI generiert zum Thema: Wortschatz und die vier Sinne Hand, Mund, Ohr und Auge.

Rhetorik.ch 1998-2023 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com