Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:

www.rhetorik.ch aktuell: (14. Sep, 2021)

Zweites TV Triell

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:
Spiegel Mehr als 11 Millionen Zuschauer sahen das zweite TV-Triell. Es war die am Sonntag meistgesehenen Sendung.


Laut Umfrage ARD punktet Scholz vor Laschet und Baerbock. Doch Umfragen sind mit Vorsicht zu geniessen. Viele ändern bekanntlich die Meinung über Politiker selten. Alte Vorurteile haften zu stark. Bei der Umfrage des zweiten Triells ging es um die Fragen: er überzeugt mehr? Wer ist sympathischer? Wer ist kompetenter? Wer hat mehr Tatkraft?

Alle Akteure sind gut gecoacht worden. Die Berater spürt man jedoch zu stark. Alle Drei sind situationsgerecht gekleidet und verhalten sich mediengerecht. Alle nutzen immer wieder die Politikerrhetorik (bewusst?), anstatt die Frage konkret zu beantworten. Beispiel Laschet: "Wir brauchen Stellschrauben". (Das klingt plausibel, aber es wird nicht gesagt, welche Schrauben und wie und wo gedreht werden soll). Das Moderatorenteam agierte professionell: Es griff nach, wenn ausgewichen oder die Frage nicht beantwortet wird. Bei Streitsituationen führen sie das Gespräch an der langen Leine. Das wird vom Publikum geschätzt. Das zweite Streitgespräch war lebendiger als das erste. Die Akteure schonten sich nicht mehr. Alle zeigten mehr Zähne.

Armin Laschet pofiliert sich als Kämpfer und ist sofort im Angriffsmodus. Er greift präzise ein. Seine Strategie: Unterbrechen, Emotionen zeigen, Unterschiede zu Mitbewerbern herausschälen. Was stört: Wie beim Auftritt im Katastrophengebiet weiss Laschet immer noch nicht nicht, dass er auch aufgenommen werden kann, wenn andere sprechen. So liest er in seinen Unterlagen, während Annalena Baerbock spricht. Das macht ihn zum schlechten Zuhörer. Laschet ist ausDRUCKstärker als im ersten Triell und setzt rhetorisch ein nachhaltiges Schlussstatement über das Vertrauen. Schade: Wie soll man ihm vertrauen, wenn seine Partei lange nicht hinter ihm gestanden hat und ihm kein Vertrauen geschenkt hat.
Annalena Baerbock gibt sich lockerer als im ersten Triell. Die grüne Kandidatin weiss wohl, dass sie nicht mehr Kanzlerin werden kann. Sie hält sich beim Duell im ersten Teil zurück und lässt die Herren streiten. Dann gelingt es ihr recht gut, ihre Themen zu setzen. Die Stimme ist immer noch kein Ohrenschmaus. Dank weniger Druck klingt sie doch etwas besser. Baerbock spricht viel zu hastig und pausenlos. Das Einatmen ist gut hörbar. Beeinträchtigt Verständlichkeit. Olaf Scholz muss einmal mehr beweisen, dass er stark ist, weil die Konkurrenten schwach sind. Er ist lebendiger als sonst, lässt sich im Duell mit Laschet nicht aus der Ruhe bringen. Die Nervosität von Scholz erkennen wir beispielsweise bei den falschen Genderformulierungen: (Arbeitgeber und Arbeitgeber, Experten und Experten, Arbeitnehmer und Arbeitnehmer) Scholz wird bei den Ermittlungen gegen die Geldwäsche-Zentralstelle des Zolls von zwei Seiten unter Druck gesetzt. Als Mister Deflon versucht er die Angriffe an sich abprallen zu lassen. Er muss sich dann doch noch wehren und rechtfertigen. Scholz hat in diesem Triell sein Ziel gefunden: Deutschland soll 1. Industrieland werden, das CO2-neutral produziert.


Fazit: Scholz kann immerhin seine Stellung halten. Baerbock und Laschet haben aber eindeutig aufgeholt. Die Umfragen haben gezeigt: Laschet macht den grössten Zugewinn. Das dritte Triell vom 19. September könnte entscheidend werden.
Quelle. Supplement aus dem Spiegel. Sabine Schwind von Egelstein, eine Imageberaterin hat die Outfits der Kandidaten beachtet und die Uniformität angesprochen. Dies hat ein Vorteil, dass die Kleidung nicht mehr im Vordergrund steht.
SPIEGEL: Frau Schwind von Egelstein, offiziell geht es im Wahlkampf nur um Inhalte, aber die Kandidaten senden natürlich auch mit ihrem Auftreten Botschaften. Wie beurteilen Sie die Outfits der beiden Kandidaten und der Kandidatin beim jüngsten Triell?
Sitlberater Schwind von Egelstein: Die drei waren ja fast uniformiert. Ich nehme an, da gab es Vorgaben vom Sender. Hier sollte vermutlich Kompetenz ausgestrahlt werden, weniger Individualität. Das finde ich aber gar nicht so verkehrt, denn wenn man sich die Duelle der Vergangenheit anschaut, dann wurde danach zum Beispiel oft über Muster und Krawattenfarben gesprochen. Das fällt hier weg, und die Inhalte treten in den Vordergrund.
SPIEGEL: Tatsächlich steht die Frage nach den Krawatten hier auch auf dem Zettel. Gestern hatten sowohl Olaf Scholz als auch Armin Laschet eine dunkelrote an. Wofür steht diese Farbe?
Stilberater Schwind von Egelstein: Weil die Farbe fast identisch war, habe ich die starke Vermutung, dass auch das eine Vorgabe der Regie war. Normalerweise würde man ja etwas Moderneres wählen: Ton-in-Ton mit einer blauen Krawatte. Die Kombination weisses Hemd, rote Krawatte, blaues Sakko kennt man eigentlich aus den USA, wo es die patriotischen Farben sind.
SPIEGEL: Sollten Politikerinnen und Politiker bei ihren Auftritten das Corporate Design ihrer Partei berücksichtigen?
Schwind von Egelstein: Ich persönlich finde das grundsätzlich gut. Das bedeutet aber nicht, dass Annalena Baerbock in einem grünen Kleid hätte kommen müssen. Denn als Kanzler möchte man ja das ganze Volk repräsentieren, da sollte man offen in alle Richtungen sein, und Dunkelblau vermittelt da eine grössere Neutralität.
SPIEGEL: Tragen Politikerinnen und Politiker deshalb so oft Dunkelblau?
Schwind von Egelstein: Ja, weil es seriös wirkt. Blau und besonders Dunkelblau sind die sachlichsten aller Farben. Schauen Sie sich Uniformen an, etwa die der Lufthansa. Dunkelblau gibt einen schönen Kontrast zu einem weissen Hemd und unterstreicht die souveräne Ausstrahlung, die Kompetenz. Schwarz könnte das auch leisten, bildet aber optisch viel stärker eine Mauer zu den anderen, es ist mehr eine Machtfarbe.
SPIEGEL: Annalena Baerbock trug gestern lila Pumps. Eine gute Wahl?
Schwind von Egelstein: Es waren schöne, feminine Schuhe, die einem aber nur aufgefallen sind, wenn man darauf geachtet hat, keine Blickfänger, die würde ich nicht empfehlen. Die Aufmerksamkeit soll ja auf dem Gesicht liegen. Ich fand das sehr stimmig. Wie übrigens auch die Idee im ersten Triell, zum Abschlussstatement vor das Pult zu treten. Eine Geste, die die beiden Herren gestern ja gleich nachgemacht haben.
SPIEGEL: Olaf Scholz wurde unlängst ein "schlumpfiges Grinsen" attestiert. Was würden Sie ihm raten?
Schwind von Egelstein: Der macht natürlich im Moment alles richtig. Das liegt aber daran, dass andere etwas falsch gemacht haben. Viele wählen ja nach der Negativauslese und entscheiden danach, was sie nicht wollen. Olaf Scholz' Aufstieg wie der Phönix aus der Asche liegt nicht an seiner strahlenden Persönlichkeit, er hat einfach nur bisher im Wahlkampf keine Fehler gemacht.

Rhetorik.ch 1998-2021 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com