Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:

www.rhetorik.ch aktuell: (07. Nov, 2009)

Werbung fürs Unterbewusste

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:


Werbung fürs Unterbewusste ist suggestive Werbung, die vom Konsumenten nicht oder zumindest vorerst nicht bemerkt wird. Es ist ein Versuch, durch subliminale Botschaften zu manipulieren. Werbung geht wohl immer auch durchs Unterbewusste, doch meist ist man sich bewusst, dass man einem ein Produkt suggeriert wird. Hier sind Beispiele von Werbeversuchen, wo man sich das nicht bewusst ist. Die Auflösung hat einen angenehmen Nebeneffekt: man spricht darüber.

Das erste Beispiel ist schon über 100 Jahre alt: Ein Streichholzbriefchen zeigt eine Frau mit einem Glas. Die Bedeutung ändert sich, wenn man das Bild umgekehrt anschaut (Maus über das Bild).

Die Idee wurde bis heute kopiert. Der Multiplikationseffekt wird auch in der "viralen Werbung" gebraucht. Während unterschwellige Werbung subliminal und verboten ist, ist das beim Genfer Streichholz Briefchen nicht der Fall: Beispiel1,Beispiel2.
Quelle: YouTube
Um einen Begriff ins Unterbewusstsein zu bringen, werden Namen erfunden, die dem Produkt ähnlich sind. Dann wird eine Flughafendurchsage nach der Person verlangt. Die Leute hören den Namen der Autovermietungsfirma wie im Filmchen nebenan, wo der Flughafenbeamtin der Name

Get your Car at Sixt = Holen Sie ihren Wagen bei Sixt.

als vermisste Person untergejubelt wird. Die Message wird dann per Lautsprecher im Flughafen verbreitet.
Wohlbekannt ist die Geschichte aus den 50er Jahren, dass im Kino kurz aufblitzende Bilder von Popkorn oder Coca Cola gezeigt würden, die vom Publikum nur im Unterbewusstsein wahrgenommen werden. Es handelt sich um die sogenannte Iss-Popcorn-Trink Cola Studie. Später stellte sich heraus, dass die Studie getürkt war. Die Effektivität von solchen Methoden konnte nie nachgewiesen werden. Aus einer Sendung des WDR vom Jahre 2002: Was ist dran am "25. Frame?:
Filme im Kino und Fernsehen sind aus Einzelbildern aufgebaut. Ab 24 Bildern pro Sekunde bewegen sich die Bilder vor unserem Auge - unser Gehirn errechnet daraus eine regelmässige Bewegung - der Film läuft. Dabei können wir die einzelnen Bilder nicht mehr auseinander halten.

Doch kann man sich diese Tatsache zu Nutzen machen und einzelne Bilder austauschen, so dass man Informationen vermittelt bekommt, die man vielleicht nur noch unterbewusst wahrnimmt? So etwas nennt man eine subliminale Botschaft. Eine geniale Spielwiese um Werbung zu verstecken - könnte man meinen ...
Mehr über das Thema und Quellen:

Rhetorik.ch 1998-2011 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com